Stratosfeer 2023/2024

Discussieer mee over alles wat met het weer, weerkunde en de wereld eromheen te maken heeft
Plaats reactie
Paul
Berichten: 1037
Lid geworden op: 31-12-1979

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Paul » 07-01-2024 19:14

GFS haalt net niet de grens voor een major SSW. De pluim ziet eruit als een reële kans.
19.png
ens_nh-stratUT_010hPa_20240107.png
Je hebt niet voldoende permissies om de bijlagen van dit bericht te bekijken.

Sebastiaan
Berichten: 12413
Lid geworden op: 31-12-1977

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Sebastiaan » 07-01-2024 19:33

Dat ziet er uit als een splitje :applaus:

Sebastiaan
Berichten: 12413
Lid geworden op: 31-12-1977

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Sebastiaan » 08-01-2024 14:15

How long will the cold last?
Posted on 8 January, 2024 by Met Office Press Office
Will the current cold spell last or will we see a return to the wet and windy weather we experienced through the Christmas and new year period?

After the unsettled Christmas and New Year period we are now seeing an abrupt change to much colder weather with temperatures below average for January for much of the UK and an increasing chance of cold weather impacts. Frost is likely overnight and, given the ground moisture, calm conditions, and long nights, there is also a risk of fog and icy conditions.

As always, there is a great deal of speculation about how long the cold spell might last and how cold it might get. To answer these questions, we need to look beyond the UK. When looking at forecasts beyond five days into the future, global weather can have significant impacts on the UK weather and can drive persistent weather patterns here.

World weather is interconnected, and longer-range forecasts rely on slowly varying aspects of the global weather and climate system, known as climate drivers. There are large scale global drivers which we know have influences on UK weather at this time of year – so what are these doing at the moment?

A strong El Niño, the naturally occurring warming of the Pacific Ocean, is now fully developed. This increases the likelihood that the second half of winter and early spring will be colder and drier than the first half.

There is also a Sudden Stratospheric Warming (SSW) underway, but this is currently a minor event as the stratospheric winds are only expected to weaken and are not expected to fully reverse. Even so, this could still impact weather at the earth’s surface as the Stratospheric Polar Vortex is very weak compared to its usual strong westerly state and it is also still possible that a major SSW could occur later this winter.

A SSW can result in a ‘blocked’ weather pattern for the UK, leading to a reduction in Atlantic low pressure systems crossing the UK and therefore, increasing the chance of cold, dry weather here and mild, wet and windy conditions for southern Europe. However, the impacts of an SSW on UK weather can also be benign, it does not always lead to cold weather.

Professor Adam Scaife, Head of Long-Range Forecasting at the Met Office, said: “The current weakening of the stratospheric polar vortex tallies with our forecasts for more blocked, colder and drier conditions in the coming month.”

Another factor influencing the UK this winter is the Quasi-Biennial Oscillation (QBO), a regular variation of the winds that blow high above the equator. The QBO is currently in an easterly phase, increasing the likelihood of cold northerly or easterly winds from the Arctic and continental Europe.

Meanwhile the North Atlantic Oscillation, variations in the large-scale surface pressure gradient in the North Atlantic region, is moving into a negative phase. This reduces the risk of storms and also increases the risk of colder weather. The current pattern of sea surface temperatures in the North Atlantic Ocean is yet another driver which, at this time, is conducive to a reduction in the chance of storm bearing westerly winds.


This is a pressure forecast map. It shows the higher than normal pressure to the north and west of the UK on average. This indicates increased chances of cold north-easterly winds during the coming month.
All these effects are happening on a background of warming UK winters, consistent with wider global warming trends.

Therefore, taking all these ‘global drivers’ into consideration, our long-range forecast systems suggest that there is an increased chance of colder than average conditions compared to normal as we head through the rest of this winter with an increasing risk of cold weather impacts such as snow and ice.

It is important to remember that the science of longer-range and seasonal outlooks is at the cutting edge of meteorology and comes with inherent uncertainties. While the Met Office is one of the leaders in scientific research in the area, even with ‘perfect’ prediction systems and ‘perfect’ meteorological observations, the fundamental chaotic nature of the atmosphere will still limit the skill of these predictions.

Despite any speculation you may read elsewhere the science at this time simply does not allow for specific detail on the amount of rain or snow over the coming months or exactly when severe weather may occur. However, long-range forecasts can provide useful information on the likelihood of possible conditions averaged over the UK for the season as a whole. https://blog.metoffice.gov.uk/

Sebastiaan
Berichten: 12413
Lid geworden op: 31-12-1977

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Sebastiaan » 08-01-2024 14:16

Synoptische Entwicklung bis zum Montag, den 15.01.2024


Die heutige Mittelfristvorhersage hält einige spannende Elemente bereit, wenn
man dem winterlichen Wetter zugeneigt ist.

Richtet man den Blick zunächst in die Stratosphäre, so gibt es dort etwa am 15.
oder 16. Januar eine deutliche Abschwächung der zonalen Winde in 10 hPa in 60 N.
Das kann als eindeutiger Indikator für eine SSH gesehen werden, wobei sich ein
Polarwirbelsplit allerdings nicht andeutet, sondern nur ein "Displacement".
Dennoch könnte dieser Vorgang ("Minor Warming") den Weg ebnen für kalte Phasen
über Europa, weil die Westwinddrift (abschwächender Jetstream) in Reaktion
darauf etwa 7 bis 14 Tagen später häufig nachlässt und blockierende Hochs kalte
Luftmassen zum europäischen Kontinent schaufeln könnten.

Aber nicht nur der Blick in die "Extended Range Forecast" ist hinsichtlich
Winterwetter interessant, sondern auch der Blick in die "normale" bzw.
erweiterte Mittelfrist der nächsten rund 10 Tage. So hat sich die Witterung, die
seit Mitte Oktober durch Westwetterlagen mit viel Wind und Regen sowie meist
milden Temperaturen geprägt war, nun komplett umgestellt. Hauptursache ist ein
über dem Nordostatlantik weit nach Norden aufragender Keil, der sich zwischen 2
mächtigen Langwellentröge (einer über dem nordamerikanischen Kontinent, einer
über Skandinavien) bis in den Süden Grönlands und bis ins Nordmeer aufwölben
konnte. Dieses Omega-Muster erweist sich bis in die Mittelfrist als sehr robust.
Auch wenn es sich allmählich etwas retrograd verlagert, fungiert es als
Blockierung bis in die untere Atmosphäre und lässt sogar die Rossbywellenzahl
von aktuell 6 bis 7 auf 4 bis 5 zurückgehen. Die Wellenmuster bewegen sich also
langsamer, was die Persistenz der Blockierung erhöhen könnte.

Im Detail erstreckt sich der Keil in der ab Donnerstag beginnenden Mittelfrist
westlich der Iberischen Halbinsel und westlich der Britischen Inseln entlang
nach Norden und dann in positiver Achsneigung weiter Richtung Ostgrönland und
Nordmeer. Knapp nördlich von Schottland befindet sich darin ein
Höhenhochzentrum. Dieser Keil stützt Bodenhoch HANNELORE, das mit einem
Kerndruck von knapp über 1045 hPa weiterhin ein opulenter Vertreter seiner Zunft
ist. Ein Keil der Hochs reicht bis nach Mitteleuropa und Deutschland. In der bei
uns nördlichen Strömung kann sich im Randbereich des Hochs eine schwache, kaum
wetteraktive Warmfront eines Tiefs über dem westlichen Russland bis in die Mitte
Deutschlands vorarbeiten, sodass die T850 hPa auf etwa 0 Grad steigt. Die
vorrangig grenzschichtgetriebenen Vorgänge tangiert dies aber nur peripher,
schlägt die mildere Luft doch nur abgeschwächt bis zum Boden durch. Die 2
m-Temperaturen steigen dennoch häufig auf leicht positive Werte und der
nächtliche Frost schwächt sich auch etwas ab, vor allem durch die etwas
aufkommende schützende Bewölkung der Warmfront.

Der Freitag könnte getrost per "Copy and Paste" vom Freitag kopiert werden,
ändert sich an der Wetterlage doch nicht viel. Erneut zieht von Norden her eine
schwache Warmfront eines weiteren Tiefs über dem südlichen Skandinavien herein,
ohne dass diese große Wetteraktivität entfaltet und ohne dass sich die
Temperaturen in 2 m großartig ändern.

Am Samstag ändert sich die Konstellation dann aber etwas stärker. Schuld ist ein
Randtrog, der am Freitag von Grönland kommend Island erfasst und am Samstag
Skandinavien ansteuert. Dort verbindet er sich mit dem nun über dem westlichen
Russland liegenden Langwellentrog, sodass der Höhenkeil nach Westen
zurückgedrängt wird. Bodenhoch HANNELORE wandert folglich unter Abschwächung auf
etwa 1035 hPa ebenfalls ein wenig retrograd nach Westen. Das okkludierende
Frontensystem des zum Trog korrespondierenden Bodentiefs mit Zentrum über dem
Bottnischen Meerbusen überquert Deutschland, nachfolgend fließt deutliche
kühlere Luft polaren Ursprungs mit T850 hPa von -3 bis -6 Grad ein. Die mit dem
Frontenzug zu erwartenden Niederschläge fallen daher bis ins Tiefland zum Teil,
im Bergland durchweg in fester Phase.

Am Sonntag bleibt der Trogeinfluss erhalten, wobei mit nördlicher Strömung ein
neuer Randtrog Richtung Deutschland schwenkt und weiterhin feucht-kalte Luft
einströmt, die sich noch weiter abkühlt (T850 hPa -6 bis -10 Grad). Neue, meist
aber nicht ergiebige Niederschläge gehen damit fast überall in die feste Phase
über. Tagsüber werden dennoch oft niedrige Plusgrade erreicht.

Am Montag wird der Langwellentrog erneut durch einen weiteren, noch kräftigeren
und vom Nordmeer heranziehenden Randtrog regeneriert, wodurch er seine
Wellenlänge vergrößert. Der Randtrog vom Sonntag erreicht dann bereits den
Balkan. Zwischen diesen beiden Randtrögen überquert uns ein flacher Rücken, der
die Niederschlagsaktivität vorübergehend etwas dämpft. Zudem führt der neue Trog
ein neues Tief nach Skandinavien, in dessen Randbereich die Strömung bei uns auf
West dreht. Zunächst bleibt aber die eingeströmte kalte Polarluft
wetterbestimmend.

In der erweiterten Mittelfrist ab Dienstag ist der Trog von Grönland bis nach
Skandinavien das Maß der Dinge. Er sorgt für eine westliche Strömung mit
feucht-kühler Luft (nasskalt unten, winterlich oben). Zudem könnte sich über dem
Süden Deutschlands eine Luftmassengrenze ausbilde
__________________________________________________________

Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs


Bis zum Freitag ist die Konsistenz des neuesten 0 UTC-Laufs des EZMW zu seinem
gestrigen Vorgänger hoch, ab Samstag treten dann stärkere Inkonsistenzen auf.
Diese betreffen vor allem die Randtröge, die vom Nordmeer kommend westlicher und
früher hereindriften. In Konsequenz sind am Samstag und Sonntag etwas mehr
Niederschläge zu erwarten, wobei das Temperaturniveau allgemein auch ein wenig
niedriger liegt. Am Montag ähneln sich die Läufe wieder stärker, der
regenerierte Langwellentrog wird allerdings kräftiger simuliert. Der
vorübergehende Zwischenhocheinfluss durch den flachen Rücken fällt dadurch
kürzer aus. Zudem deutete sich im gestrigen 0 UTC-Lauf eine früher auf den Süden
übergreifende Luftmassengrenze an. Der gestrige 12 UTC-Lauf stellt einen
Übergang zwischen den beiden 0 UTC-Läufen dar, zeigte in abgeschwächter Form
aber schon einige Elemente des heutigen 0 UTC-Laufs.
__________________________________________________________

Vergleich mit anderen globalen Modellen


Die meisten anderen Modelle geben die neuen Entwicklungen von Randtrögen und
Langwellentrog nicht so stark wieder wie das EZMW und ähneln daher noch eher dem
gestrigen 0 UTC-Lauf des EZMW. ICON ist dabei dem EZMW noch am nächsten.
GraphCast ML und GEM hingegen sind dem EZMW sehr ähnlich.
__________________________________________________________

Bewertung der Ensemblevorhersagen


RAUCHFAHNEN:
Die Rauchfahnen diverser deutscher Städte bestätigen den oben beschriebenen
Verlauf des Hauptlaufs. So liegt der deterministische Lauf stets gut eingebettet
im Median. Erst ab Freitag öffnen sich die Kurven ein wenig. Am Freitag und
Samstag zeigt sich in T850 hPa zudem vorübergehend häufig eine bifurkale
Verteilung, wobei der Hauptlauf meist dem unteren, also kälteren Ast folgt. Das
Einfließen kühlerer Luft könnte sich daher verzögern, ab Sonntag werden
allgemein tiefere Temperaturen vorhergesagt. Ab Samstag/Sonntag sind außerdem
überall Niederschlagssignale vorhanden, diese sind aber nicht meist nicht üppig
(kein neuer Dauerregen und Hochwasser).

CLUSTER:
Zwischen Freitag und Sonntag werden 3 Cluster ausgegeben (alle vom Regime
"atlantischer Rücken"), Haupt- und Kontrolllauf ordnen sich in C2 ein. Die
Unterschiede sind allgemein nicht groß, alle weisen das Troggeschehen über
Skandinavien bzw. dem Nordmeer und der Nordsee auf. Einzig eine unterschiedliche
Stärke lässt sich herausarbeiten, wobei C3 am stärksten ist und C1 am
schwächsten. C2 stellt damit den "gesunden" Mittelweg dar.
Zwischen Montag und Mittwoch gibt es nur noch 2 Cluster. C1 simuliert quasi den
Hauptlauf (mit Übergang zu NAO-), der auch darin eingebettet ist. C2 hingegen
weitet den Trog von Skandinavien nach Mitteleuropa aus (mit Beibehaltung
"atlantischer Rücken").

FAZIT:
Der vom Hauptlauf angestrebte Weg mit wieder zunehmenden Niederschlägen ab
Samstag ist ziemlich sicher. Mit tagsüber niedrigen einstelligen Werten im
Tiefland ist die Phase des Niederschlags dort teils flüssig, teils fest, was
übersetzt nasskaltes Wetter bedeutet. Im Bergland dagegen ist es winterlich. In
den Nächten ist Frost zu erwarten, der sich im Verlauf durch zunehmenden
Bewölkung allerdings abschwächt. In der neuen Woche geht es ähnlich weiter. Ob
sich dann im Süden eine Luftmassengrenze aufbaut, die womöglich nach Norden
ausgreift, muss noch abgewartet werden. https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... frist.html

Sebastiaan
Berichten: 12413
Lid geworden op: 31-12-1977

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Sebastiaan » 08-01-2024 22:12

Het komt echt dichtbij...
Je hebt niet voldoende permissies om de bijlagen van dit bericht te bekijken.

Sebastiaan
Berichten: 12413
Lid geworden op: 31-12-1977

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Sebastiaan » 08-01-2024 22:26

Vanavond hadden 46 van de 51 leden een SSW (EC12u)
Je hebt niet voldoende permissies om de bijlagen van dit bericht te bekijken.


Sebastiaan
Berichten: 12413
Lid geworden op: 31-12-1977

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Sebastiaan » 09-01-2024 09:41

Kouderecords in Zweden en ook bij ons is de eerste vorstperiode van deze winter een feit. De kou kwam niet geheel onverwacht. Een verstoring van de stratosferische poolwervel eind december was een voorbode. De invloed hiervan op de straalstroom zorgt voor een uitbraak van koude poollucht, eerst in Europa en later in deze week volgens de verwachting ook in Noord-Amerika. Ook in een opwarmend klimaat blijven kouderecords optreden, ze worden alleen veel zeldzamer.
Poolwervel is de diepvries van de aarde

Ons weer wordt gedomineerd door een enorme wervel rond de Noordpool, een soort "supertornado". De krachtige westenwinden aan de rand van deze wervel noemen we ook wel de straalstroom. Ze zijn het krachtigst aan de top van troposfeer, de onderste 10 kilometer van de atmosfeer.

In de winter ontstaat er ook een poolwervel in de laag erboven, de stratosfeer (afbeelding 1). De poolwervel is een soort vrieskist: de lucht binnen de wervel verliest warmte door uitstraling naar het heelal en tijdens de winter ontbreekt zonlicht om de lucht op te warmen. In een stabiele poolwervel kan warmere lucht van buiten de wervel, de wervel niet binnendringen. Zo kan de temperatuur op 30 kilometer hoogte tot wel onder de -80 graden dalen.
Poolwervel is niet stabiel

Een paar keer per winter raakt de wervel in de stratosfeer sterk verstoord, beweegt van de pool af, verzwakt en breekt soms in stukken op. Deze verstoring plant zich langs de stratosferische wervel naar beneden voort en beïnvloedt in de troposfeer de ligging van de straalstroom. Het gevolg is dat de koude lucht aan de grond een aantal dagen later ook van de pool af beweegt. Op 3 januari leidde zo'n uitbraak van koude poollucht tot een kouderecord in Zweden en op 8 januari tot de eerste vorst van het jaar in Nederland. Volgens de verwachting stroomt later in de week ijskoude poollucht uit over de Verenigde Staten (zie animatie). Dit keer breekt de stratosferische poolwervel volgens de verwachting net niet in tweeën. Het opbreken van de wervel gebeurt gemiddeld maar eens in de twee à drie winters. Een klassiek patroon werd gevolgd in de winter van 2021: de poolwervel splitste in januari, waarop begin februari een koudeperiode volgde met zeven ijsdagen in De Bilt https://www.knmi.nl/over-het-knmi/nieuw ... winterweer
Je hebt niet voldoende permissies om de bijlagen van dit bericht te bekijken.

Paul
Berichten: 1037
Lid geworden op: 31-12-1979

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Paul » 09-01-2024 11:00

Fraaie animaties en erkenning van het belang van de stratosfeer door het KNMI. Prachtig! Niets op aan te merken.

Sebastiaan
Berichten: 12413
Lid geworden op: 31-12-1977

Re: Stratosfeer 2023/2024

Bericht door Sebastiaan » 09-01-2024 11:54

Paul schreef:
09-01-2024 11:00
Fraaie animaties en erkenning van het belang van de stratosfeer door het KNMI. Prachtig! Niets op aan te merken.
Ik ben er zelfs ontroerd door. Je begrijpt vast waarom.

Plaats reactie